#kpf.workshop: Quellen in NRW I
Mit der digitalen Workshop-Reihe möchte die Koordinationsstelle für Provenienzforschung in Nordrhein-Westfalen (KPF.NRW) einen punktuellen Einblick in die Vielfalt der für die Provenienzforschung relevaten Quellen in NRW vermitteln. Dabei haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu den einzelnen Archiven in NRW aufzubauen, gewichtige Bestände kennenzulernen und sich mit Forschenden und weiteren Institutionen zu vernetzen.
Ziele der Workshops sind:
- Basiswissen zu ausgewählen Beständen aus Archiven in NRW, zu ihrem Aufbau und ihren Inhalten inkl. ihrer Nutzungsbedingungen
- Überblick über Quellen und Bestände aus Archiven in der eigenen Region
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Museumsmitarbeiter:innen und Archiven
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: kontakt@kpf.nrw
01. Juli 2024, 10:00-11:30 Uhr
apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck und Susann Geiermann
ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, Universität zu Köln
Der Bestand A15 Aenne Abels, Köln
Mit einem Impulsvortra von Eve Raue
02. September 2024, 10:00-11:30 Uhr
Dr. Michael Herkenhoff, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und
Dr. Andrea Ammendola, Universitäts- und Landesbibliothek Münster
zeit.punktNRW
Zeitungsportal NRW
Mit einem Impulsvortrag von Jasmin Hartmann, KPF.NRW