Prof. Dr. Gilbert Lupfer
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR

Ein großer Dank!

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste verabschiedet seinen Vorstand Prof. Dr. Gilbert Lupfer in den Ruhestand.

Mit dem heutigen Tag verabschieden wir unseren Vorstand Prof. Dr. Gilbert Lupfer in den wohlverdienten Ruhestand. Seit April 2017 zunächst ehrenamtlich als wissenschaftlicher Vorstand und ab Mai 2020 als alleiniger hauptamtlicher Vorstand tätig, hat er unsere Stiftung mit außerordentlicher Fachkompetenz und sehr großem persönlichem Engagement geprägt.

Gilbert Lupfer ist als profilierter Wissenschaftler eine gewichtige Stimme in der Provenienzforschung und fungierte als Brückenbauer in einem komplexen und sensiblen Aufgabenfeld. Mit seiner fachlichen Expertise hat er entscheidend dazu beigetragen, das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zu einer auch international anerkannten Institution zu entwickeln.

Die Stiftung hat neben ihrem Schwerpunkt auf der Förderung der Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut seit 2017 weitere Handlungsfelder hinzugewonnen, an deren Etablierung Gilbert Lupfer großen Anteil hatte: So konnte 2019 der Förderbereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ seine Arbeit aufnehmen, 2020 ging die Forschungsdatenbank „Proveana“ online. Außerdem wurde der „Help Desk für Anfragen zu NS-Raubgut“ in Berlin eingerichtet.

Wir danken Gilbert Lupfer von Herzen für seine großen Verdienste um unsere Stiftung. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm vor allem Gesundheit, Glück und viele bereichernde Momente!

1 von 3
Prof. Dr. Gilbert Lupfer