Periodikum „Provenienz & Forschung“

Das Periodikum „Provenienz & Forschung“ erscheint einmal jährlich zu einem Thema aus der Provenienzforschung und informiert dabei unter anderem über aktuelle Ergebnisse aus den vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekten. Das Heft wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit aus Medien und Politik, an Fachleute aus Archiven, Bibliotheken und Museen sowie an Forschungseinrichtungen und den Kunsthandel.

Filter / Suche
Titelbild Periodikum "Provenienz & Forschung" 1/2022
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
SBZ / DDR

Periodikum „Provenienz & Forschung“ (2022)

Auf dem Lande, in der Fläche, an den Grenzen und im Kleinen: Es ist das Wesen der Provenienzforschung, ungesehene und verdrängte Geschichten ans Licht zu bringen. Diese Ausgabe beleuchtet die Provenienzforschung abseits der großen Städte, der prominenten Namen und Institutionen. Im Mittelpunkt steht die Arbeit an regionalen Museen, zu bislang vernachlässigten Gegenständen und wenig erschlossenen Forschungsgebieten. Das nur scheinbar Periphere wird so zum Zentrum, um den Blick auf Unrecht und Enteignung zu erweitern.  Download bei  www.perspectivia.net unter der DOI https://doi.org/10.25360/01-2021-00036 im Open Accesss.

Titelbild Periodikum "Provenienz & Forschung" 1/2021
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
SBZ / DDR

Periodikum „Provenienz & Forschung“ (1|2021)

Kaum ein Kulturgut kann so unkompliziert gesammelt, transportiert oder verschenkt werden wie ein Buch. Bücher wurden aber auch, bisweilen im großen Maßstab, geraubt. Hinter jedem geraubten Buch verbirgt sich ein Verfolgungsschicksal, das es aufzuarbeiten gilt. Dieses Heft beleuchtet Provenienzrecherchen in ganz verschiedenen Beständen deutscher Bibliotheken und bezieht dabei auch Handschriften, Musikalien und Karten ein. Vor allem stellt es wegweisende Grundlagenforschung zum NS-Bücherraub vor.

Titelbild Periodikum "Provenienz & Forschung" 1/2020
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
SBZ / DDR

Periodikum „Provenienz & Forschung“ (1|2020)

Für eine ergebnisreiche Provenienzforschung braucht es mehr denn je digitale Werkzeuge, damit Forschungsdaten nachhaltig dokumentiert, zugänglich gemacht und sinnvoll verknüpft werden können. Von Sammlungsdatenbanken mit professionellen Provenienzmodulen über digitale Findmittel, kooperativ arbeitende Online-Repositorien bis hin zu virtuellen Ausstellungen werden derzeit eine Vielzahl von unterschiedlichen Lösungen für eine Digitale Provenienzforschung entwickelt. Im vorliegenden Heft werden einige davon vorgestellt und zukünftige Herausforderungen diskutiert.

Titelbild Periodikum "Provenienz & Forschung" 1/2019
SBZ / DDR

Periodikum „Provenienz & Forschung" (1|2019)

Die ganz unterschiedlich gearteten Kulturgutentziehungen und -transfers auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone 1945 bis 1949 und in der DDR 1949 bis 1989 werden seit 2017 unter anderem im Rahmen von Grundlagenforschungsprojekten mit Kooperationspartnern des Zentrums aufgearbeitet. Das vorliegende Heft zeigt nicht nur die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung dieser zwei Komplexe, sondern auch einer Bewertung der Rechtmäßigkeit von Entzugsvorgängen. Es beleuchtet zudem die historischen Akteure und Mechanismen und illustriert damit die Bandbreite und Vielfalt der aktuellen Forschung.