Symbolbild Inventarliste mit Lupe
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR

Call for Papers: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte

Interessierte Wissenschaftler:innen sind eingeladen, für die nächste Ausgabe der Zeitschrift transfer Beiträge bis zum 15. Juni 2025 einzureichen.

Die Zeitschrift transfer ist ein wissenschaftliches Publikationsorgan für Beiträge zur Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte sowie zu benachbarten Forschungsbereichen wie der Kunstmarktforschung, Rezeptionsgeschichte, Kultursoziologie oder Rechtsgeschichte. Die halbjährliche Veröffentlichung der Beiträge erfolgt digital im Diamond Open Access. Die Qualität von vollumfänglichen Aufsätzen und Forschungsberichten in deutscher und englischer Sprache wird durch ein Double-Blind Peer-Review Verfahren gesichert. Sämtliche Texte erfahren darüber hinaus eine interne Begutachtung durch die Herausgeber:innen und erhalten vor ihrer Veröffentlichung ein professionelles Lektorat. Die Zeitschrift ist institutionell an der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie am Museum der bildenden Künste Leipzig angebunden und wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziell gefördert. Projektpartnerin ist die Universitätsbibliothek Heidelberg über arthistoricum.net.

transfer ist eine interdisziplinäre, epochenübergreifende und internationale Zeitschrift. Sie adressiert vornehmlich Leser:innen aus der Wissenschaft. Neben etablierten Forscher:innen möchte transfer auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur breitenwirksamen wie barrierefreien Veröffentlichung eigener Forschungsergebnisse zur Verfügung stellen. Mittels eines für Autor:innen kostenfreien und qualitätsgesicherten Open Access Models bietet transfer ein Medium zur Wahrung von Forschungstransparenz sowie eine Möglichkeit zur unkomplizierten Forschungsvernetzung über Disziplinen- und Institutionengrenzen hinweg. Die Herausgeber:innen heißen Beiträge in deutscher oder englischer Sprache willkommen, die sich folgenden Themenbereichen widmen:

  • Kunst- und Kulturguttransfer
  • Kunst- und Kulturgutschutzrecht
  • Erinnerungskultur, kulturelle Identität, kollektives Gedächtnis
  • Sammlungen, Geschichte des Sammelns
  • Kunsthandel, Kunstmarktforschung
  • Kunstpolitik
  • Kunst- und Kultursoziologie
  • Restitution, Rückgabe, Repatriierung
  • Provenienzrecherche zu einzelnen Objekten oder Objektgruppen
  • Einschlägige Archiv- und Quellenbestände

Weitere Informationen finden Sie unter https://journals.ub.uni-heidelberg.de/transfer oder melden Sie sich unter redaktion.transfer@uni-bonn.de.

Redaktionsschluss für die vierte Ausgabe ist der 15. Juni 2025.