Forschungsteam untersucht Objekt
Koloniale Kontexte

Erstcheck zu kolonialen Kontexten im Aquazoo Düsseldorf

Löbbecke Museum stellt die Ergebnisse des Forschungsprojekts vor.

Der Aquazoo des Löbbecke Museums in Düsseldorf stellt die Forschungsergebnisse eines vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste finanzierten Erstcheck-Projekts vor. Untersucht wurden ethnografische Objekte, die aus kolonialen Kontexten stammen.

Für einen Teil der rund 100 Gegenstände war bereits bekannt, dass sie aus Kamerun stammen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung lag daher auf Objekten, die 1936 im Zuge einer Kamerun-Expedition von Museumsdirektor Horst Sieloff (1895–1971) für eine „Kolonialschau“ im Löbbecke-Museum und im Zoo nach Düsseldorf gelangt sein könnten. Historische Fotografien der Ausstellung und auch spätere Aufnahmen halfen dabei, einzelne Objekte zu identifizieren. Hinweise auf eine gewaltsame Aneignung der mitgebrachten Gegenstände wurden nicht gefunden, trotzdem bleibt der Kontext mehr als problematisch.

Die „Kolonialschau“ fand 1937 im Rahmen der nationalsozialistischen Kulturpolitik statt, die durch ein rassistisches Weltbild geprägt war. Die Ausstellung beinhaltete unter anderem die menschenunwürdige Zurschaustellung von Personen im Zoo.

Ein zentrales Ziel des Projekts bestand darin, die Objekte auch für ihre Herkunftsgesellschaften zugänglich zu machen. Jetzt hat d:kult die Ergebnisse in der Online-Sammlungsplattform der Landeshauptstadt Düsseldorf unter https://emuseum.duesseldorf.de veröffentlicht. Interessierte und Forschende haben so direkten Zugang zu den neuen Erkenntnissen.

Das  „Erstcheck“-Modell des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste zeigt auf, wo weitere Recherchen notwendig sind. Besonders der Kamerun-Kontext bietet Ansätze für vertiefende Untersuchungen, die auch lokale Archive einbeziehen sollten. Mit den Ergebnissen des Erstchecks wird eine solide Basis für weiterführende Forschung geschaffen – ein wichtiger Schritt für Transparenz und die Aufarbeitung kolonialer Bezüge.

Zum Projekt Erstcheck-Projekt zu rund 100 ethnologischen Objekten im Bestand des Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf

Die Forschungsergebnisse werden anlässlich des Tags der Provenienzforschung am Donnerstag, 10. April 2025, in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.