Buchcover
NS-Raubgut
Kriegsverluste
SBZ / DDR

Neue Publikation zu „1945“

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste publiziert Ausgabe des Periodikums „Provenienz & Forschung“ zu Kulturgutverlagerungen im Zuge des Zweiten Weltkriegs.

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat eine neue Ausgabe des Periodikums „Provenienz & Forschung" veröffentlicht. In Vorbereitung auf die Frühjahrskonferenz 2025 des Zentrums zu „1945 – The struggle over art. Cultural property between loss, relocation and restitution“ widmet sich auch der aktuelle Band der Reihe dem Jahr „1945“.

Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich 2025 zum 80. Mal. Mit dem Gedenken an die Opfer und dem Erinnern an das unermessliche menschliche Leid, das dieser Krieg verursachte, geht die anhaltende Trauer um Verluste einher. Darunter auch die um bedeutende und unersetzliche Kunstwerke und andere Gegenstände der materiellen Kultur. Dieser Band widmet sich den bis heute bestehenden Problemen und Folgen der Kulturgutverlagerungen während des Zweiten Weltkrieges und der Zeit unmittelbar danach sowie offenen Fragen nach dem Verbleib von Museums-, Bibliotheks- und Archivgut aus öffentlichen Sammlungen ebenso wie aus Privatbesitz.

Der gedruckte Band kann beim Sandstein Verlag Dresden bestellt werden (Printausgabe) und als elektronische Ausgabe auf perspectivia.net unter der DOI 10.25360/01-2024-00010 im Open Access heruntergeladen werden.

Die Frühjahrskonferenz findet am 31. März und 1. April 2025 in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. Ein Save the Date finden Sie hier.

Das Periodikum „Provenienz & Forschung“ erscheint einmal jährlich zu einem Thema aus der Provenienzforschung und informiert dabei unter anderem über aktuelle Ergebnisse aus den vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekten. Das Heft wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit aus Medien und Politik, an Fachleute aus Archiven, Bibliotheken und Museen sowie an Forschungseinrichtungen und den Kunsthandel.