Cover Working Paper 7-2024
Koloniale Kontexte

Neues Working Paper zu Kolonialen Kontexten erschienen

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat ein englischsprachiges Working Paper zu den Herausforderungen der Digitalisierung von naturwissenschaftlichem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten veröffentlicht.

In der Reihe Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ist eine neue Publikation zum Thema Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten erschienen: „Tagging Objects from Colonial Contexts. A Decision Tree for Natural History Collections“ ist die siebte Ausgabe der Online-Publikationsreihe.

In der wissenschaftlichen, öffentlichen und politischen Diskussion über die Kolonialgeschichte von Museen und ihren kolonialen Beständen stehen meist ethnologische Sammlungen und kulturelle Objekte im Mittelpunkt. Naturkundliche Sammlungen werden dagegen nur selten thematisiert, obwohl sie ebenso untrennbar mit der Geschichte von imperialer Aneignung verbunden sind.

Das Museum für Naturkunde Berlin besitzt mit geschätzten 30 Millionen Objekten eine beträchtliche Anzahl an Tier-, Mineralien-, Fossilien- und botanischen Sammlungen. Die Fülle stellt eine Herausforderung an die Digitalisierung kolonialer Sammlungen und die Provenienzforschung dar.

Vor dem Hintergrund der bundesweiten Pilotphase für die Digitalisierung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten entwickelten Katja Kaiser und Catarina Madruga einen Entscheidungsbaum, um 300 Objekte kolonialer Provenienz aus der Sammlung exemplarisch zu identifizieren. Der Entscheidungsprozess umfasst Mindestkategorien von Informationen („Locality“, „Date“, „Supplier“) und notwendige Metadaten zur Bestätigung eines kolonialen Kontextes. Der dreistufige Ansatz „Identify“, „Check“ und „Tag“ gestattet eine Anwendung für diverse Sammlungen, erleichtert Arbeitsabläufe für die Kennzeichnung und schafft Grundlagen für eine verantwortungsvolle Digitalisierung dieser Bestände.

 

Katja Kaiser, Catarina Madruga: „Tagging Objects from Colonial Contexts. A Decision Tree for Natural History Collections“: https://doi.org/10.25360/01-2024-00005

  

Mit der Reihe Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste erscheinen in loser Folge Texte zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Förderbereichen und Handlungsfeldern der Stiftung online: Dazu gehören u.a. Dossiers, Leitfäden, Recherchehilfen, Forschungsberichte und Übersichten zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (sog. Raubgut), zu kriegsbedingt verbrachtem Kulturgut (sog. Beutegut), zu Kulturgutentziehungen in SBZ/DDR und zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten.