Reihe „Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste“

Mit der Reihe „Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste“ erscheinen in loser Folge Texte zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Förderbereichen und Handlungsfeldern der Stiftung online: Dazu gehören u.a. Dossiers, Leitfäden, Recherchehilfen, Forschungsberichte und Übersichten zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (sog. Raubgut), zu kriegsbedingt verbrachtem Kulturgut (sog. Beutegut), zu Kulturgutentziehungen in SBZ/DDR und zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Die Working Papers stehen kostenfrei zum Download auf www.perspectivia.net zur Verfügung.

Filter / Suche
Working Paper 4/2022
Koloniale Kontexte

Working Paper 4/2022

Eva Künklers "Koloniale Gewalt in Deutsch-Neuguinea und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste: Eine systematische Übersicht zu Militärgewalt und sogenannten Strafexpeditionen in deutschen Kolonialgebieten in Ozeanien (1884–1914)"

kostenfrei abrufbar über perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung

Titelmotiv Working Paper 3/2022
Koloniale Kontexte

Working Paper 3/2022

Rikke Gram and Zoe Schoofs "Germany’s history of returning human remains and objects from colonial contexts: An overview of successful cases and unsettled claims between 1970 and 2021"

kostenfrei abrufbar über perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung

Titelmotiv Working Paper 2/2022
Koloniale Kontexte

Working Paper 2/2022

Eva Künkler "Koloniale Gewalt und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste. Eine systematische Übersicht zu Militärgewalt und sogenannten Strafexpeditionen in deutschen Kolonialgebieten in Afrika (1884–1919)"

kostenfrei abrufbar über perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung

Titelmotiv Working Paper 1/2021
Koloniale Kontexte

Working Paper 1/2021

Lars Müller “Returns of Cultural Artefacts and Human Remains in a (Post)colonial Context : Mapping Claims between the mid-19th Century and the 1970s”

kostenfrei abrufbar über perspectivia.net, die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung