Veranstaltungsdokumentation

Hier stehen Kolloquien und Tagungen, die das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veranstaltet hat, zum nachträglichen Anhören und Ansehen bereit.

Filter / Suche
NS-Raubgut
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lud am 30. Juni 2025 zur Veranstaltung “Persecuted and robbed. The Sultan family and their property seized by the National Socialists“ mit Meike Hoffmann, Barani Shira Guttsmann und Alexander Boll in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Kriegsverluste
,
NS-Raubgut
,
SBZ / DDR
Die Jahreskonferenz am 31. März und 1. April 2025 in der Staatsbibliothek zu Berlin widmete sich dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren.
NS-Raubgut
,
Kriegsverluste
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lud zur Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“ am 12. Mai 2025 zum 25-jährigen Bestehen der Lost Art-Datenbank ein.
NS-Raubgut
,
Kriegsverluste
,
Koloniale Kontexte
,
SBZ / DDR
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 28. Oktober 2024 zum Praxisbericht „Vermittlung digitaler Methoden an Studierende der Digital Humanities“.
NS-Raubgut
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 02. September 2024 zur Buchvorstellung „Kunst voor das Reich / Le trésor de guerre des nazis“. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
NS-Raubgut
,
Koloniale Kontexte
,
SBZ / DDR
,
Kriegsverluste
Die Jahreskonferenz am 18. und 19. April 2024 in der Bibliotheca Albertina in Leipzig widmete sich dem Thema „Provenienzforschung und Fotografie“.
Koloniale Kontexte
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 26. Februar 2024 zur Veranstaltung "Power and Agency in Data Infrastructures of Museum and Archival Collections" mit Sara Akhlaq in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“. Die Veranstaltung fand in englischer Sprache statt.
Koloniale Kontexte
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 20. November 2023 zur Veranstaltung “Missionary ‘Collecting’ in Colonial Contexts – Aspects of the Relationship between Mission and Colonialism“ mit Dr. Gabriele Richter, Dr. Markus Scholz, Dr. Ohiniko Mawussé Toffa und Dr. Eeva-Kristiina Nylander in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“.
NS-Raubgut
,
Koloniale Kontexte
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 11. Dezember 2023 zur Veranstaltung „Anatomie im Nationalsozialismus und das Vienna Protocol – Vom Umgang mit dem materiellen und immateriellen historischen Erbe“ mit Dr. med. Sabine Hildebrandt in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“.
NS-Raubgut
Zum 25-jährigen Bestehen der „Washingtoner Prinzipien“ lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste zu einer Festveranstaltung am 7. Dezember 2023 in den Humboldt-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin.