Veranstaltungsdokumentation

Hier stehen Kolloquien und Tagungen, die das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veranstaltet hat, zum nachträglichen Anhören und Ansehen bereit.

Filter / Suche
Koloniale Kontexte
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 26. Ju­ni 2023 zur Ver­an­stal­tung „Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen von DNA-Ana­ly­sen für die Pro­ve­ni­enz­for­schung“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung“.
NS-Raubgut
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmete seinen Beitrag zum Internationalen Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023 dem Forschen und Erinnern rund um jüdische Sammler:innen.
Koloniale Kontexte
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 13. März 2023 zur Ver­an­stal­tung „Mu­tu­al Per­spec­ti­ves – Auf dem Weg zum Sub­por­tal Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten in der Deut­schen Di­gi­ta­len Bi­blio­thek“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he "Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung".
NS-Raubgut
,
Koloniale Kontexte
,
SBZ / DDR
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 30. Ja­nu­ar 2023 zur Ver­an­stal­tung „Spu­ren in si­tu – Kunst­tech­no­lo­gie und Pro­ve­ni­enz­merk­ma­le“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he "Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung".
NS-Raubgut
Das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te be­fass­te sich bei sei­ner di­gi­ta­len Herbst­kon­fe­renz am 14. und 15. No­vem­ber 2022 mit der Pro­ve­ni­enz­for­schung zu NS-ver­fol­gungs­be­dingt ent­zo­ge­nem Kul­tur­gut in der Flä­che und in klei­ne­ren Mu­se­en. Statt hoch ge­han­del­ter Kunst­wer­ke be­leuch­ten die Re­fe­rent:in­nen den Raub von All­tags­ge­gen­stän­den, statt pro­mi­nen­ter Fi­gu­ren un­ter­su­chen sie die Rol­le heu­te fast ver­ges­se­ner Ak­teu­re. Au­ßer­dem wid­men sich die Vor­trä­ge bis­lang we­ni­ger be­ach­te­ten Grup­pen von Ver­folg­ten.
NS-Raubgut
Zum Auf­takt der di­gi­ta­len Kon­fe­renz „Die Pe­ri­phe­rie im Zen­trum. Ver­ges­se­nes, Ver­dräng­tes und Ver­nach­läs­sig­tes in der Pro­ve­ni­enz­for­schung“ ver­an­stal­te­te das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am Sonn­tag, 13. No­vem­ber 2022, im Rat­haus Hal­b­er­stadt in Ko­ope­ra­ti­on mit der Mo­ses Men­dels­sohn Aka­de­mie Hal­b­er­stadt und dem MDR KUL­TUR ei­ne Po­di­ums­dis­kus­si­on zum The­ma „Er­neue­rung aus der Er­in­ne­rung? Jü­di­sches Le­ben zwi­schen Tra­di­ti­on, Ver­fol­gung und Neu­be­ginn“. Es ging um die Wie­der­be­le­bung jü­di­schen Le­bens heu­te und um die Fra­ge, was die Pro­ve­ni­enz­for­schung und die Re­kon­struk­ti­on jü­di­scher Ge­schich­te da­zu bei­tra­gen kön­nen.
SBZ / DDR
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 12. Sep­tem­ber 2022 zur Ver­an­stal­tung „Der Ab­bruch von Bur­gen, Schlös­sern und Her­ren­häu­sern nach Be­fehl Nr. 209 der So­wje­ti­schen Mi­li­tärad­mi­nis­tra­ti­on 1947 – mit ei­nem kur­zen Aus­blick auf die Zeit der DDR so­wie die Zeit seit 1990“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung“.
NS-Raubgut
Im drit­ten und letz­ten Teil der di­gi­ta­len Ge­sprächs­rei­he mit Nach­kom­men jü­di­scher Kunst­samm­ler:in­nen 2022 am 1. Sep­tem­ber 2022 sprach Jo­han­nes Na­than mit Lea Rosh.
NS-Raubgut
Im zweiten Teil der digitalen Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler:innen 2022 am 25. Juli 2022 sprach Rafael Cardoso mit Catherine Hickley.
NS-Raubgut
Zum Auf­takt der di­gi­ta­len Ge­sprächs­rei­he mit Nach­kom­men jü­di­scher Kunst­samm­ler:in­nen 2022 am 11. Ju­li 2022 sprach Al­fred Fass mit Ya­na Sla­vo­va und Uwe Hart­mann.