Termine

Konferenzen, Fortbildungen, Workshops, Vorträge und Ausstellungseröffnungen: Wir vermelden wichtige Termine zur Provenienzforschung. Hinweise auf weitere Veranstaltungen nehmen wir gern unter presse@kulturgutverluste.de entgegen.

Filter / Suche
Koloniale Kontexte
Ort:
online
Veranstalter:
Zentrum für Kultur- und Sozialwissenschaften der Natur
Die Vortragsreihe Heritage and Justice: Unpacking Legal Narratives in Natural History lädt internationale Wissenschaftler:innen ein, um rechtliche, ethische und fachliche Annäherungen an diese Fragen zu diskutieren. Ziel ist es, ein Forschungsfeld aufzumachen, das die komplexen Zusammenhänge an der Schnittstelle von Recht, Ethik, Politik, Souveränität und naturhistorischen Sammlungen aufzeigt.
NS-Raubgut
Kriegsverluste
SBZ / DDR

-
Ort:
Hamburg Institute for Advanced Study
Veranstalter:
DFG-Projekt „Überlebende Orte? Das Grundeigentum jüdischer Gemeinden zwischen Raub und Restitution (1930–1960)“, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
Der Workshop will dem wechselseitigen Verhältnis von Eigentum und Zugehörigkeit auf diesen beiden Ebenen der eigentumspolitischen Interventionen und ihren privaten Konsequenzen und Gegenstrategien mit Blick auf die neuere deutsche Geschichte nachgehen. Das Ziel ist es dabei, wirtschafts- und sozialhistorische Untersuchungen mit kulturhistorischen Perspektiven sowie objektbezogener Forschung, etwa aus den material culture studies und der Provenienzforschung zusammenbringen.
Kriegsverluste
SBZ / DDR
Ort:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Veranstalter:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Der Fachtag bündelt Fragestellungen und bietet einen Diskussionsraum über die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und erinnerungskulturellen Entwicklungen der vergangenen 80 Jahre.
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bietet an jedem ersten Mittwoch im Kalendermonat Schulungen in Hinblick auf die zuwendungsrechtliche Abwicklung eines Projektes an. Dieses Angebot richtet sich an Zuwendungsempfänger:innen der Stiftung.
NS-Raubgut

-
Ort:
Universität Köln
Veranstalter:
ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung
Das ZADIK veranstaltet das Symposium „Kunst- und Kulturgüter in Zirkulation – Forschungsperspektiven auf den Auktionsmarkt“am 10. und 11. März 2025 in Köln.
Kriegsverluste

-
Ort:
Staatsbibliothek zu Berlin | Unter den Linden 8, 10117 Berlin
Veranstalter:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Save the Date: Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste lädt zur englischsprachigen Jahreskonferenz am 31. März und 1. April 2025.
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bietet an jedem ersten Mittwoch im Kalendermonat Schulungen in Hinblick auf die zuwendungsrechtliche Abwicklung eines Projektes an. Dieses Angebot richtet sich an Zuwendungsempfänger:innen der Stiftung.
NS-Raubgut

-
Ort:
München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Veranstalter:
Helbing Art Research Project, Potsdam; Technische Unversität Berlin; Zentralistitut für Kunstgeschichte, München und Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg
Der Kunsthändler und Auktionator Hugo Helbing (1863-1938) gehörte einst zu den bekanntesten Exponenten des deutschen Kunsthandels. Nach seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten im Zuge der November­pogrome 1938 geriet er aber – wie viele andere als jüdisch verfolgte Akteure der Kunstwelt – weitgehend in Vergessenheit.
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bietet an jedem ersten Mittwoch im Kalendermonat Schulungen in Hinblick auf die zuwendungsrechtliche Abwicklung eines Projektes an. Dieses Angebot richtet sich an Zuwendungsempfänger:innen der Stiftung.
Ort:
digitale Veranstaltung
Veranstalter:
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bietet an jedem ersten Mittwoch im Kalendermonat Schulungen in Hinblick auf die zuwendungsrechtliche Abwicklung eines Projektes an. Dieses Angebot richtet sich an Zuwendungsempfänger:innen der Stiftung.