Digitale Konferenz „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“
Publikation Provenienz & Forschung „Peripherien“:
Bitte beachten Sie: Aus rechtlichen Gründen wurden Bilder ohne Quellennachweis unkenntlich gemacht.
Konferenztag 1 – Montag, 14. November 2022
Grußworte
Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien
Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste
Forschen jenseits der Metropolen
Moderation: Dr. Uwe Hartmann, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Referent:innen:
- Christian Riemenschneider, Landschaftsverband Südniedersachsen „Von allem etwas – die stadtgeschichtlichen Sammlungen Südniedersachsens als Knotenpunkt der Provenienzforschung“
- Ulrike Schmiegelt-Rietig, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten „Provenienzforschung in dreißig (und mehr) Schlössern: die Sammlungen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten“
- Sarah Kinzel, Lindenau-Museum Altenburg „Provenienzforschung in der ‚modernen Abteilung‘ des Lindenau-Museums Altenburg“
- Madeleine Städtler, Museumsberg Flensburg „Erwerbungen aus Dänemark im Blick der Provenienzforschung“
Der Raub des Alltäglichen
Moderation: Dr. Johannes Gramlich, Kunstverwaltung des Bundes
Referent:innen:
- Christine Bach, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern „Beschlagnahmt, verkauft, versteigert – die Gestapoakten im Staatsarchiv Würzburg und ihr Nutzen für die Provenienzforschung“
- Susanne Kiel und Dr. Kathrin Kleibl, Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte „‘Verwertung‘ beschlagnahmter Umzugsgüter in den Freihäfen Bremen und Hamburgs“
- Veronika Duma, Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main „Der Raub an der jüdischen Bevölkerung im besetzten Osteuropa: materielle Aspekte der Verfolgungs- und Mordpolitik“
Vernachlässigte Objekte – Judaica
Moderation: Bernhard Purin, Jüdisches Museum München
Referent:innen:
- Eva Sabrina Atlan, Jüdisches Museum Frankfurt „Provenienzforschung von Judaica am Jüdischen Museum: die Geschichte eines Verlustes“
- Sebastian Braun, Jüdisches Museum Westfalen in Dorsten „Methodische Herangehensweisen der Provenienzforschung in einer Judaica-Sammlung“
- Tim Schauer, Museum Synagoge Gröbzig „Bewahrung durch Umnutzung – von der Synagoge zum Heimatmuseum“
- Inka Arroyo Antezana, The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem/ Jüdisches Museum München „Erschließung der Aufzeichnungen von Theodor Harburger zur Inventarisierung der jüdischen Kunst- und Kultusdenkmäler in Bayern“
Tagesabschluss: Dr. Uwe Hartmann, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Konferenztag 2 – Dienstag, 15. November 2022
Vergessene Namen
Moderation: Fanny Stoye, Naturalienkabinett Waldenburg
Referent:innen:
- Michael Schimek, Museumsdorf Cloppenburg „Dr. Heinrich Ottenjann: der ‚Erfinder‘ des Museumsdorfs Cloppenburg als Museumspfleger zwischen Weser und Ems“
- Sven Pabstmann, Kulturstiftung des Hauses Hessen „Museumspflege im Nationalsozialismus: Akteure und Strukturen in der Provinz Sachsen und im Freistaat Anhalt“
- Andreas Göller, Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt „Carl. W. Buemming: Netzwerk und Beziehungen eines Darmstädter Antiquariats im Nationalsozialismus"
Verdrängte Verfolgung
Moderation: Sophie Leschik, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Referent:innen:
- Karola Fings, Forschungsstelle Antiziganismus Universität Heidelberg „Ein nicht vermessener Verlust: Kulturgüter deutscher Sinti und Roma“
- Nadine Garling, Stralsund Museum „Heterogene Sammlungen und Raubgut aus verschiedenen Verfolgungskontexten im Stralsundischen Museum für Vorpommern und Rügen“
- Hannah Schneider, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn „Die Zerschlagung der SPD-Parteibibliothek in der NS-Zeit, ihr Neuaufbau nach Kriegsende und der Versuch einer Rekonstruktion“
- Jens Dobler, Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Berlin „Die Plünderung des Instituts für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld in der NS-Zeit“
Abschlussimpuls
Dr. Stephanie Tasch, Kulturstiftung der Länder
Schlusswort
Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste