Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten. Provenienzforschung in den anthropologischen Sammlungen der Universität Göttingen und im MARKK Hamburg

Förderbereich:
Koloniale Kontexte
Zuwendungs­empfänger:
Georg-August-Universität Göttingen. Zentrale Kustodie
Kooperationspartner:
Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt
Bundesland:
Niedersachsen
Ansprechpartner:
Dr. Holger Stoecker

E-Mailholger.stoecker@uni-goettingen.de

Projekttyp:
Langfristig
Projektlaufzeit:
bis
Beschreibung:

Das Forschungsprojekt untersucht die Provenienz von menschlichen Überresten aus kolonialen Herkunftskontexten im Museum am Rothenbaum in Hamburg (MARKK) und in zwei anthropologischen Sammlungen der Universität Göttingen. Im Fokus stehen zum einen Gebeine in der sogenannten "Anthropologischen Sammlung", die zwischen den 1880er und 1930er Jahren am damaligen Museum für Völkerkunde in Hamburg (heute MARKK) entstand und in den 1950er und 1960er Jahren an die Universität Göttingen abgegeben wurde, allerdings nicht vollständig. Kürzlich wurden im MARKK Schädel und Skelettreste wiederaufgefunden, von denen nach jetzigem Wissensstand 57 offensichtlich aus kolonialen Kontexten stammen. Besonders prekär ist der Umstand, dass in manchen Fällen Schädel und Skelett(-teile) eines Menschen auf beide Standorte verteilt aufbewahrt werden. Die im MARKK vorgefundenen Ancestral Remains konnten vorläufig verschiedenen postkolonialen Herkunftsländern in Afrika und Ozeanien zugeordnet werden: Papua-Neuguinea, Tansania, Federated States of Micronesia, Solomon Islands, Samoa und Kamerun.

Zum anderen wird die von Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) begründete Schädelsammlung in die Untersuchungen des Forschungsprojekts einbezogen. Die Sammlung gehört heute zum Zentrum Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen und umfasst ca. 840 Schädel. Darunter befinden sich 31 Schädel aus Australien, die zwischen 1793 und 1934 eingeliefert wurden und für die eine Rückgabeforderung aus Australien vorliegt.

Beide anthropologischen Sammlungen der Göttinger Universität, die Blumenbachsche Schädelsammlung und die Anthropologische Sammlung, enthalten Ancestral Remains aus verschiedenen kolonialen Kontexten, Regionen und Zeitphasen. Bei der Auswahl der zu untersuchenden Herkunftskonvolute in beiden Sammlungen werden prioritär bereits vorliegende bzw. zu erwartende Rückgabeforderungen berücksichtigt. Neben der Rückforderung aus Australien liegen formelle Rückgabeersuchen aus Palau und Namibia vor.

Aus der Zugehörigkeit der Anthropologischen Sammlung in verschiedenen Zeitphasen sowohl zum Hamburger Museum als auch zur Göttinger Universität resultiert eine gemeinsame Verantwortung beider Einrichtungen für die Provenienzforschung und gegenüber den Herkunftsgesellschaften, von denen die Ancestral Remains stammen. Dem entspricht die Verbundstruktur des Projekts. Zudem sollen die Umstände ihrer Übertragung vom damaligen Museum für Völkerkunde Hamburg an die Universität Göttingen beleuchtet werden.

Ein Workshop wird am Projektende die Ergebnisse der Projektarbeit mit ExpertInnen aus den Herkunftsländern diskutieren. Abschließend werden die Ergebnisse der Provenienzforschung in Form eines Forschungsberichts auf den Websites des MARKK und der Universität Göttingen zugänglich gemacht. Sie fließen zudem anschließend ein in eine Sonderausstellung zum Thema „Provenienzforschung im Forum Wissen in Göttingen, die Ende 2025 stattfinden wird.

(c) Zentrale Kustodie der Universität Göttingen / Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen