Systematische Erforschung der Provenienzen sämtlicher Erwerbungen der stadtgeschichtlichen Sammlung Stuttgart zwischen 1933 und 1945

Förderbereich:
NS-Raubgut
Zuwendungs­empfänger:
Stadtpalais - Museum für Stuttgart
Bundesland:
Baden-Württemberg
Ansprechpartner:
Malena Alderete M.A.

E-Mailmalena.alderete@stuttgart.de

Projekttyp:
Langfristig
Projektlaufzeit:
bis
bis
Beschreibung:

Ausgangsfragen und Zielsetzungen

Der 2007 gegründete Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart ist mit der wissenschaftlichen und administrativen Verwaltung der im Eigentum der Stadt Stuttgart befindlichen dreidimensionalen Objekte der Stadtgeschichtlichen Sammlung betraut. Die Sammlung wurde 1928 mit der Gründung des Archivs der Stadt Stuttgart kontinuierlich aufgebaut. Eine Vielzahl der Objekterwerbungen fällt in die Zeit des Nationalsozialismus. Im bewilligten Förderzeitraum soll die systematische Erforschung der Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 erfolgen, um diejenigen Objekte zu identifizieren, die unter den Verdacht von NS-verfolgungsbedingtem Entzug fallen. Ziel des Projekts ist es, die Herkunft und die Umstände ihres Erwerbs möglichst lückenlos zu klären. Die Ergebnisse sollen auch einen Beitrag zur Erforschung des Netzwerks des organisierten NS-Kulturgutraubs, insbesondere in Stuttgart, leisten.

Projekt in Zahlen

Von den über 12.000 in der Stadtgeschichtlichen Sammlung befindlichen Objekten wurden mindestens 1.401 Objekte zwischen 1933 und 1945 erworben. Bei über 2.287 weiteren Objekten wurde darüber hinaus versucht, den Erwerbszeitpunkt zu klären. Für 103 dieser Gruppe konnten Erwerbsdaten ermittelt werden, von denen 41 in die Zeit des Nationalsozialismus fallen. Dadurch ergab sich eine Objekterweiterung auf 1442 Objekte (Stand September 2016), deren Provenienzen systematisch erforscht werden sollten. Bei den übrigen 2184 konnten bis auf Weiteres keine Erwerbsdaten ermittelt werden, sie bleiben vorerst unberücksichtigt.

Bisher ermittelte Provenienzen der 1442 Erwerbungen im Zeitraum 1933-1945, Stand Mai 2017

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 rekonstruierbar und unbedenklich. Sie schließt einen NS-verfolgungsbedingten Hintergrund aus, eine weitere Überprüfung ist nicht notwendig: 28

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 nicht eindeutig geklärt, es bestehen Provenienzlücken oder ist nicht zweifelsfrei unbedenklich. Die Herkunft muss weiter erforscht werden: 1095

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 bedenklich, da Hinweise auf einen Zusammenhang auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug vorliegen. Die Herkunft muss dringend weiter erforscht werden: 343

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 eindeutig belastet. Neben der Suche nach heutigen Erbanspruchsberechtigen ist eine Meldung in die Lost Art-Datenbank eingestellt: 4

Auflistung der für das Projekt relevanten handelnden Personen und Institutionen

Becker, Ernst, Einlieferer

Brenner, unbekannt, Einlieferer

Brockensammlung Stuttgart, Einlieferer

Bubser, Karl, Händler

Burger, Otto, Händler

Buttersack, unbekannt, Einlieferer

Deicher(t), unbekannt, Einlieferer

Diegenbroich, Händler

Eitel, unbekannt, Einlieferer

Fecht, unbekannt, Einlieferer

Gallion, Hanna, Einlieferer

Georgii, unbekannt, Einlieferer

Glücksmann, unbekannt, Einlieferer

Hartmann, Paul, Händler

Hempe, Lothar, Händler

Henne, unbekannt

Hezel, Karl, Händler

Kapff, unbekannt, Händler

Kaupp, Max, Händler

Klinckerfuss, Margarete, Einlieferer

Knoblauch, Jakob, Einlieferer

Krebs, Richard, Händler

Kurtz, Paul, Einlieferer

Landesgewerbemuseum Stuttgart

Luz, August Wilhelm, Händler

Meier, unbekannt, Einlieferer

Mittelstandshilfe Stuttgart, Einlieferer

Müller, unbekannt, Einlieferer

Oberle, unbekannt, Einlieferer

Oehrle, unbekannt, Einlieferer

Pfandleihanstalt Stuttgart, Einlieferer

Reichardt, unbekannt, Einlieferin

Reichardt, unbekannt, Archivmitarbeiter

Riggauer, Konrad, Händler

Roth, Julius, Einlieferer

Sauter, Karl, Händler

Schleehauf, Karl, Händler

Scholl, Eduard, Einlieferer

Starnitzki, unbekannt, Archivmitarbeiter

Straßburger, Alice

Stubenvoll, Eugen, Händler, komm. Archivdirektor

Stargardt, J. A., Händler

Stenzel, Karl, (Dr.), Archivdirektor

Valentien, F. C., Händler

Vietzen, Hermann, (Dr.), Archivdirektor

Vogler, unbekannt, Archivmitarbeiter

Von Maur, Paul, Transportunternehmen

Weise, Julius, Buchhandlung

Widmann, Antonie, Einlieferin

Widmann, unbekannt

Wohlfahrtsamt Stuttgart

Transparenz

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden auf der Website des MuseumsWebsite des Museums laufend präsentiert. Zudem werden auf dem Blog des Museums in regelmäßigen Abständen Beiträge zu Ergebnissen und zur Methode der Provenienzforschung veröffentlicht. Am Ende des Projekts wird ein Beitrag im Kultur- und Medienbericht der Landeshauptstadt Stuttgart publiziert. Für den Beitrag wurde ein Text verfasst. Da der Erscheinungs- und der Berichtzeitraum des Kultur- und Medienberichts immer um ein Jahr versetzt ist, wird der Beitrag jedoch erst im Kultur und Medienbericht 2018 zum Berichtszeitraum 2016/2017 erscheinen.

Für die Darstellung der Ergebnisse in der künftigen Dauerausstellung wird ein spezielles Führungsformat für die Provenienzgeschichte mithilfe des Mediaguides installiert. Dafür wurde bereits ein Grundentwurf konzipiert. Zudem wurde laufend die Berichterstattung in der Presse angestrebt. Mehrfach wurden Presseanfragen beantwortet und Interviews gegeben. So wurde in der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, der Cannstatter Zeitung, der BILD-Zeitung sowie der SWR-Landesschau ein Beitrag über das Projekt veröffentlicht.

(c) Museum für Stuttgart

Ausstellungen: