"Der siebzigste Geburtstag des Kommerzienrats Valentin Manheimer" von Anton von Werner, Öl auf Leinwand, 1887
Dr. Brigitte Reineke
PositionLeitung Zentrale Dokumentation und Beauftragte für Provenienzforschung
Tel.+49 (0) 30 203 04 406
E-Mailreineke@dhm.de
Dr. Heike Krokowski
PositionWissenschaftliche Mitarbeiterin für Provenienzforschung
Tel.+49 (0) 30 203 04 334
E-Mailkrokowski@dhm.de
Anlass der Provenienzforschung ist der im Mai 2013 erhobene Anspruch auf das Gemälde einer der Nachfahren der Enkel des dargestellten Valentin Manheimers .
Bevor das DHM das Gemälde 1991 erwarb, wurde es über Christie´s in Amsterdam zu einer Auktion im Jahre 1988 bei Christie's in New York angeboten. Es fand keinen Käufer. Anschließend ging das Gemälde zurück in die Niederlande. Über den westdeutschen Kunsthandel kam das Angebot an das DHM. Im Juli 1991 erwarb das Deutsche Historische Museum das Gemälde.
Das Rechercheprojekt zur Geschichte des Gemäldes sollte insbesondere zur Klärung des Schicksals des Gemäldes zwischen dem letzten bekannten Aufenthaltsort 1937 in Berlin und seinem Auftauchen in den Niederlanden und auf dem Kunstmarkt 1988 in New York und anschließend wieder in den Niederlanden beitragen.
Die Ergebnisse der Recherchen lassen sich zu diesem Zeitpunkt dahingehend zusammenfassen, dass die Archivbestände und vorliegenden Akten vermuten lassen, dass das Gemälde nicht im Kontext einer Enteignung, sondern eher im Rahmen der genehmigten Ausreise mit den Söhnen des vormaligen Besitzers 1938 bzw. 1939 legal das Deutsche Reich verlassen hat.
(c) Deutsches Historisches Museum
- Systematische Provenienzerforschung der Sammlung der Gemälde (bis 1900)
- Die Abteilung Tresorverwaltung des Ministeriums der Finanzen der DDR als zentrale Verwertungsstelle von Kunst- und Kulturgut
- Verlagerungsgeschichte Plakatsammlung Hans Sachs
- Repräsentative Studie zu den Übergaben staatlicher Institutionen und Organisationen an das Museum für Deutsche Geschichte der DDR