Veranstaltungsdokumentation

Hier stehen Kolloquien und Tagungen, die das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veranstaltet hat, zum nachträglichen Anhören und Ansehen bereit.

Filter / Suche
Koloniale Kontexte
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 26. Ju­ni 2023 zur Ver­an­stal­tung „Mög­lich­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen von DNA-Ana­ly­sen für die Pro­ve­ni­enz­for­schung“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung“.
Koloniale Kontexte
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 13. März 2023 zur Ver­an­stal­tung „Mu­tu­al Per­spec­ti­ves – Auf dem Weg zum Sub­por­tal Samm­lungs­gut aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten in der Deut­schen Di­gi­ta­len Bi­blio­thek“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he "Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung".
NS-Raubgut
,
Koloniale Kontexte
,
SBZ / DDR
In Ko­ope­ra­ti­on mit CAR­MAH (Cen­tre for An­thro­po­lo­gi­cal Re­se­arch on Mu­se­ums and He­ri­ta­ge) lud das Deut­sche Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te am 30. Ja­nu­ar 2023 zur Ver­an­stal­tung „Spu­ren in si­tu – Kunst­tech­no­lo­gie und Pro­ve­ni­enz­merk­ma­le“ in der Ver­an­stal­tungs­rei­he "Kol­lo­qui­um Pro­ve­ni­enz­for­schung".
Koloniale Kontexte
In Kooperation mit CARMAH (Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage) lud das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste am 21. Februar 2022 zur Veranstaltung „Künstlerische Provenienzforschung an einem ‚Gallschen Schädel‘“ in der Veranstaltungsreihe „Kolloquium Provenienzforschung“.
Koloniale Kontexte
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste befasste sich bei seiner digitalen Herbstkonferenz zwischen dem 17. und 19. November 2021 mit der Vorgeschichte zur aktuellen Diskussion um die Rückgabe von Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. Mehr als 40 Wissenschaftler:innen und Expert:innen untersuchten die lange Geschichte des Protests gegen kolonialen Raub und der Forderungen nach Rückführung des kulturellen Erbes. Die Tagung wurde in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Research Center for Material Culture of the National Museum of World Cultures, the Netherlands veranstaltet.
Koloniale Kontexte
Im Rahmen des „Kolloquiums Provenienzforschung“ diskutierten Prof. Dr. Rainer Buschmann, California State University, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Michi Knecht, Universität Bremen / DCNtR Blog-Kollektiv und Dr. Ulrich Menter, Linden-Museum Stuttgart. Die Moderation übernahm Dr. Larissa Förster vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.
Koloniale Kontexte
Im Rahmen des „Kolloquiums Provenienzforschung“ hielt Lars Müller (wissenschaftlicher Projektkoordinator PAESE | Provenienzforschung in Außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) einen Vortrag unter dem Titel: „Call for the Return of the Asante Regalia” - Britische Antworten auf Forderungen nach postkolonialer Restitution.