Meldungen

Wir vermelden Neuigkeiten aus der Provenienzforschung und aus den vom Zentrum geförderten Projekten, geben Hinweise auf wichtige Neuerscheinungen, Ausstellungen oder Konferenzen und berichten von Restitutionen. Interessante Meldungen aus dem Feld der Provenienzforschung senden Sie gern an presse@kulturgutverluste.de.

Filter / Suche
Cover Working Paper 7-2024
Koloniale Kontexte
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat ein englischsprachiges Working Paper zu den Herausforderungen der Digitalisierung von naturwissenschaftlichem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten veröffentlicht.
Figur eines chinesichen Drachen und Drachenreiters aus Ton
NS-Raubgut
Das Tonobjekt gehörte einst dem politisch verfolgten Schriftsteller und war 1952 von den Staatlichen Museen in Ost-Berlin erworben worden.
Besitzstempel
NS-Raubgut
Der Verbleib der etwa 15.000 bis 20.000 Bände umfassenden Privatbibliothek des Schriftstellers konnte bislang nicht rekonstruiert werden.
Ausschnitt eines Buchcovers
Koloniale Kontexte
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat den vierten Band der Schriftenreihe „Provenire" publiziert.
Sitz der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg
Koloniale Kontexte
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat im Jahr 2024 Förderung für insgesamt 17 Projekte im Bereich „Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ bewilligt.
Cover Working Paper 8-2024
SBZ / DDR
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat eine Studie zum Staatlichen Kunsthandel der DDR im Spiegel der Akten der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion veröffentlicht.
Symbolbild Inventarliste mit Lupe
NS-Raubgut
Museumsverband startet Überprüfung von vier Museumssammlungen.
Historische Inventarkarten des Landesmuseums Oldenburg
NS-Raubgut
Nachkommen erhalten Slevogts „Der verlorene Sohn“ von der Staatsgalerie Stuttgart zurück.
Symbolbild Inventarbücher
NS-Raubgut
Das digitales Projekt der Leo-Baeck-Institute Jerusalem und London in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg stellt die Geschichte der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums dar.
Inventarbuch
NS-Raubgut
Der barocke Wandteppich war in die Kunstsammlung Hermann Görings gelangt und wird nun zurückgegeben.