Wissenschaft, Literatur, Erinnerung

Neue Beiträge in unserem Blog beleuchten die Provenienzforschung zu NS-Raubgut aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Neue Erklärfilme
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat drei weitere Videos zu wichtigen Themen der Provenienzforschung veröffentlicht – frei zum Download auf dieser Website.
Konferenz 2024 online abrufbar
Alle Beiträge der Jahreskonferenz 2024 „Provenienzforschung und Fotografie“ sind nun in der Website-Mediathek zugänglich.
Änderung der Förderrichtlinien
Für die Projektförderung zu NS-Raubgut und zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten gelten seit 2. Januar 2024 modifizierte Bedingungen.

Historische Kontexte

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste befasst sich mit Kulturgütern, die ihren Eigentümer:innen einst geraubt wurden – in der NS-Zeit, der Kolonialzeit oder in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – sowie mit Kulturgutverlusten im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Um zu klären, ob Objekte unrechtmäßig entzogen wurden, fördert das Zentrum die Provenienzforschung (Herkunftsforschung). Hier bieten wir Informationen zum historischen Hintergrund, zur Förderung sowie Material zur Recherche.
Schlosskirche Ellingen, Ellingen, April 1945
NS-Raubgut
Der NS-Staat bereicherte sich umfassend und skrupellos am Eigentum vor allem jüdischer Bürger:innen. Hier finden Sie Hintergründe zum NS-Kunstraub, Infos zur Projektförderung sowie die Möglichkeit, Restitutionen zu melden.
Pustaha, ein „Zauberbuch“ von der Insel Sumatra, das sich heute in der Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz befindet.
Koloniale Kontexte
In der Kolonialzeit wurden Kulturgüter, aber auch viele tausend menschliche Überreste geraubt. Wir informieren über den Entzug in kolonialen Kontexten, erklären Fördermöglichkeiten und stellen Materialien zur Verfügung.
Gemälde werden aus einer Kiste entnommen, viele Personen sehen dabei zu
Kriegsverluste
Im Zweiten Weltkrieg und kurz danach wurden Millionen von Kulturgütern nach Deutschland oder aus Deutschland verbracht. Mehr zur Geschichte der Kriegsverluste sowie Materialien finden Sie hier.
Saal Schloss Rötha
SBZ / DDR
In der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR wurden Kulturgüter geraubt, entzogen und auch von Staats wegen verkauft. Hier führen wir in die Forschung zum Kulturgutentzug zwischen 1945 und 1990 ein.

Projektstatistiken

Projektstatistik und Projektfinder geben einen Überblick über alle Projekte, die das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und seine Vorgängereinrichtung gefördert haben bzw. noch fördern. Mithilfe von Kartenansicht und Filtern lassen sich Projekte suchen und zum Beispiel nach bestimmten historischen Kontexten oder Bundesländern darstellen.
Thüringen Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Hessen Hamburg Bremen Brandenburg Berlin Bayern Baden-Württemberg Alle 544 Projekte
Deutschland
544 Projekte

100% aller deutschen Projekte

Alle Projekte

kurzfristige Projekte

langfristige Projekte

davon NS-Raubgut

kurzfristige Projekte

langfristige Projekte

davon Koloniale Kontexte

kurzfristige Projekte

langfristige Projekte

davon SBZ und DDR

kurzfristige Projekte

langfristige Projekte

davon Kriegsverluste

kurzfristige Projekte

langfristige Projekte

Laufende Projekte Abgeschlossene Kommende
Gesamt 107 435 2
Archiv 0 8 0
Bibliothek 5 17 0
Institut 5 20 0
Kooperationen zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen 1 3 0
Kooperationen zwischen Privatpersonen und öffentlichen Einrichtungen 5 14 0
Museum 46 241 1
Privat getragene Einrichtungen 4 12 0
Privatperson 6 7 0
Universität 19 43 0
Verwaltung 16 70 1
Zu den Projekten

Für die Ansicht der Abschlussberichte auf Proveana ist eine Registrierung notwendig.

Proveana Datenbank Logo
Proveana ist die Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste für die Provenienzforschung. Sie bereitet insbesondere die Ergebnisse der vom Zentrum geförderten Forschungsprojekte für die Öffentlichkeit auf.
LostArt Datenbank Logo
Die Lost Art-Datenbank verzeichnet Kulturgüter, die vor allem jüdischen Bürger:innen zwischen 1933 und 1945 entzogen wurden („NS-Raubgut“). Außerdem enthält sie Meldungen zu Kriegsverlusten des Zweiten Weltkrieges.

Termine & Meldungen

Ölbild
Ölgemälde aus dem Landesmuseum Mainz wird am 11. Juli übergeben.
Personen vor einer Vitrine mit aufgeschlagene Büchern
Landesmuseum und Stadt Mainz haben zwei Werke zurückgegeben, die im Nationalsozialismus entzogen wurden.
Thumbnail Raub von Kultur- und Sammlungsgut im Kolonialismus
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat drei weitere Videos zu wichtigen Themen der Provenienzforschung veröffentlicht – frei zum Download auf dieser Website.

Blogbeiträge

Ehepaar auf historischem Foto
Julia Rosenthal im Gespräch über die Rekonstruktion der Kunstsammlung ihrer im Nationalsozialismus verfolgten Familie
Buchcover
Publikation und Symposium zum Auktionshaus Rudolf Bangel in Frankfurt
Romane zum NS-Kunstraub liegen auf einem Tisch
Zu Uwe Fleckners erstem Roman (und dem NS-Raubkunst-Krimi als literarischer Gattung)

Publikationen

Titelmotiv Schriftenreihe „Provenire“: Sonderband
Schriftenreihe „Provenire“ (Sonderband): „Kunstraub für den Sozialismus"
Wie können öffentliche Einrichtungen mit Kulturgut umgehen, das in SBZ und DDR entzogen wurde? In der Reihe „Provenire“ veröffentlicht das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ein Rechtsgutachten zur Beurteilung von Kulturgutentziehungen in SBZ und DDR.
Umschlag "Provenienz & Forschung"
Periodikum „Provenienz & Forschung" (2023)
Die aktuelle Ausgabe des Periodikums „Provenienz & Forschung" widmet sich dem Thema „Fotografien" - als wertvolle Quellen, aber auch als Opfer von Raub und Entzug.
Working Paper 6/2024
Working Paper 6/2024
Larissa Förster und Gesa Grimme widmen sich im Working Paper 6/2024 namibischem Kultur- und Sammlungsgut in Museen und Universitäten im deutschsprachigen Raum.