Presse

Die Pressestelle steht Ihnen gern für Anfragen zur Verfügung! Hier finden Sie außerdem aktuelle Pressemitteilungen und Pressebilder zum Download im Rahmen der Berichterstattung über das Zentrum.

Kontakt zur Pressestelle

Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Lena Grundhuber
Pressestelle
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 35
E-Mail: presse@kulturgutverluste.de

Anmeldung für den Presseverteiler

Pressebilder

Hier finden Sie aktuelle Pressebilder des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste zum Download, die Sie für die redaktionelle Berichterstattung über das Zentrum kostenfrei nutzen können. Für die Nutzung der Pressebilder gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen.

Sie möchten die Pressebilder für einen anderen als den oben genannten Zweck nutzen? Dann schreiben Sie der Pressestelle bitte eine E-Mail, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.

Pressemitteilungen

Filter / Suche
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR
Gilbert Lupfer, der zuvor bereits ehrenamtlicher wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung gewesen war, ist damit nun alleiniger Vorstand.
NS-Raubgut
Nach Abschluss der systematischen Forschungen hat das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste jetzt eine wissenschaftliche Publikation zum „Kunstfund Gurlitt“ in seiner Schriftenreihe „Provenire“ herausgegeben.
SBZ / DDR
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste veröffentlicht in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen ein neues Recherchemittel zur Provenienzforschung.
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR
Über Proveana sind zunächst die Ergebnisse der bisher von der Stiftung und zuvor von der „Arbeitsstelle für Provenienzforschung“ geförderten Forschungsprojekte sowie Daten und Berichte zur Provenienzrecherche im Fall Gurlitt recherchierbar.
NS-Raubgut
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste bietet seit Anfang Januar eine zentrale Kontaktstelle in Berlin.
NS-Raubgut
Wer Zwei­fel an der Pro­ve­ni­enz von Kul­tur­gü­tern in ei­ge­nen Be­stän­den hat, fin­det im Leit­fa­den prak­ti­sche Hin­wei­se, Fall­bei­spie­le so­wie
al­le wich­ti­gen Adres­sen, Quel­len und In­ter­net­zu­gän­ge.
NS-Raubgut
Der ers­te Band „Pro­ve­ni­enz­for­schung in deut­schen Samm­lun­gen“ gibt Ein­blick in Er­fah­run­gen und Er­geb­nis­se aus zehn Jah­ren For­schungs­för­de­rung zu ver­schie­dens­ten As­pek­ten von NS-Raub­gut in Mu­se­en, Bi­blio­the­ken und Ar­chi­ven in Deutsch­land.
Koloniale Kontexte
Um die Pro­ve­ni­enz und da­mit in­di­rekt auch den Ver­bleib von Ge­gen­stän­den aus ko­lo­nia­len Kon­tex­ten in deut­schen Mu­se­en zu klä­ren, hat nun der Vor­stand des Deut­schen Zen­trum Kul­tur­gut­ver­lus­te in Mag­de­burg ins­ge­samt zu­nächst 703.589 Eu­ro För­der­geld be­wil­ligt.