Presse

Die Pressestelle steht Ihnen gern für Anfragen zur Verfügung! Hier finden Sie außerdem aktuelle Pressemitteilungen und Pressebilder zum Download im Rahmen der Berichterstattung über das Zentrum.

Kontakt zur Pressestelle

Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Lena Grundhuber
Pressestelle
Humboldtstraße 12
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (0) 391 727 763 35
E-Mail: presse@kulturgutverluste.de

Anmeldung für den Presseverteiler

Pressebilder

Hier finden Sie aktuelle Pressebilder des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste zum Download, die Sie für die redaktionelle Berichterstattung über das Zentrum kostenfrei nutzen können. Für die Nutzung der Pressebilder gelten die nachfolgenden Nutzungsbedingungen.

Sie möchten die Pressebilder für einen anderen als den oben genannten Zweck nutzen? Dann schreiben Sie der Pressestelle bitte eine E-Mail, damit wir Ihr Anliegen prüfen können.

Pressemitteilungen

Filter / Suche
NS-Raubgut
Das Gemälde „Portrait de jeune femme assise“ (Porträt einer sitzenden jungen Frau) von Thomas Couture wurde an die Familie des ursprünglichen Eigentümers Georges Mandel übergeben.
NS-Raubgut
Die rund 800 Teilnehmer evaluieren die Umsetzung der Prinzipien, die eine zentrale Rolle für die Rückgabe von NS-Raubgut weltweit spielen.
NS-Raubgut
Kulturstaatsministerin Monika Grütters: „Die Auf­ar­bei­tung des na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kunst­rau­bes ist ei­ne blei­ben­de Ver­pflich­tung - be­son­ders für Deutsch­land."
Koloniale Kontexte
Förderrichtlinie zur Erforschung von Provenienzen der Kulturgüter aus kolonialen Kontexten sowie zu einschlägiger Grundlagenforschung tritt zum 1. Januar 2019 in Kraft.
NS-Raubgut
Vier Zeichnungen der Künstler Charles Dominique Joseph Eisen, Augustin de Saint-Aubin und Anne Vallayer-Coster lassen sich bis zur jüdischen Familie Deutsch de la Meurthe in Paris zurückverfolgen, in deren Privathaus sie hingen.
Koloniale Kontexte
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste wurde beauftragt, Grundsätze für die Projektförderung im Umgang mit Kulturgütern aus kolonialem Kontext zu entwickeln.
NS-Raubgut
Koloniale Kontexte
Kriegsverluste
SBZ / DDR
Monika Grütters trat heute ihre zweite Amtszeit an.
NS-Raubgut
Erst­ma­lig wurde auch dem An­trag ei­ner Pri­vat­per­son auf För­de­rung von Pro­ve­ni­enz­for­schung ent­spro­chen.